Europäische Instrumentalistinnen
des 18. und 19. Jahrhunderts

 

Vaillant, Gabrielle

* um 1853 in Frankreich, † 14. Mai 1899 im Londoner Stadtteil Kew, Violinistin und Violinlehrerin. Einem Nachruf zufolge war sie Französin und verlegte ihren Wohnsitz 25 years’ ago“ (Musical Herald 1899, S. 175), also offenbar zu Studienzwecken, nach London. Dort blieb sie bis zu ihrem Tod ansässig. Von 1873 bis 1876 studierte sie an der Londoner Royal Academy of Music bei Prosper Sainton (1813−1890). Die junge Geigerin, die die Presse als eine seiner „most gifted pupils“ (MusW 1874, S. 504) und als Vertreterin der „French School of Baillot“ (Athenæum 1878 II, S. 813) bezeichnete, wurde schon ab Mai 1874 in den Hochschulkonzerten als Solistin präsentiert. Neben Solo-Kompositionen von Stephen Heller/Heinrich Wilhelm Ernst (Pensées fugitives op. 30), Prosper Sainton (Violinkonzert A-Dur), Beethoven (Violinromanzen G-Dur op. 40 und F-Dur op. 50, Sonate a-Moll op. 23), Joachim Raff (Cavatina D-Dur op. 85 Nr. 3), Brahms/Joachim (Ungarischer Tanz d-Moll) und Louis Spohr (9. Konzert d-Moll op. 55, Adagio) spielte sie auch Kammermusik: Sextett fis-Moll op. 8 von Sterndale Bennett, Klavierquartett Es-Dur KV 493 von Mozart, Klaviertrio B-Dur op. 6 von Ferdinand Hiller, Nocturne (Klaviertrio) Es-Dur D 897 von Schubert, Klaviertrio d-Moll op. 49 von Mendelssohn. Die Presse nahm von den Leistungen der Studentin schon lobend Notiz: „Her tone is pure, her phrasing excellent, and her execution in the highest degree creditable both to herself and to M. Sainton her master in the art“ (Musical Standard 1876 I, S. 191). „Miss Vaillant will be a valuable recruit in the ranks of our lady violinists“ (MusW 1876, S. 227). „Miss Vaillant we should like to hear in a solo display: her playing is already so musicianly that she promises to be an expert on the king of instruments (Musical Standard 1876 II, S. 4). „Miss Gabrielle Vaillants rendering of Beethovens Romance in G, for violin, was remarkable, not only for purity of tone, but for an intelligent perception of the composers intention scarcely to be expected from a student“ (MusT 1876, S. 42).

1874 errang Gabrielle Vaillant die Bronzemedaille, 1875 die Silbermedaille und 1876 das „Certificate of Merit“, die höchste erreichbare Auszeichnung der Hochschule. 1879 wurde ihr der Titel „Associate of the Royal College of Music“ (A.R.C.M.) verliehen.

Während des Studiums sammelte sie auch außerhalb Londons Konzerterfahrungen in Maidstone (1874), Rugby (1874), Cork (1875), Uxbridge (1875) und erweiterte dabei ihr Repertoire um eine nicht näher bezeichnete Fantasia de Concert und Charles-Auguste de Bériots 2. Konzert h-Moll op. 32.

Im Juli 1877 eröffnete Gabrielle Vaillant in Williss Rooms eine Reihe jährlich stattfindender eigener Konzerte, die jeweils im Zeitraum zwischen Mai und Juli stattfanden und ab 1889 gemeinsam mit der Mezzosopranistin Adela Vernon veranstaltet wurden. Die erhaltenen Programme zeigen einen Schwerpunkt auf anspruchsvoller Musik wie Beethovens Streichquartett Nr. 6 B-Dur op. 18 (1877, 1889), dem Klavierquartett Es-Dur op. 32 von Josef Gabriel Rheinberger, Beethovens Trio G-Dur op. 9 (1880), einem Klavierquintett g-Moll von George Alexander Macfarren, einer Violinsonate von Francesco Veracini (somewhat dry and antiquated stuff, which failed to interest“, Musical Standard 1887 II, S. 35) (1887), Jean-Marie Leclairs Sonate Le Tombeau op. 5 Nr. 6 (1889), Dvořáks Streichsextett A-Dur op. 48 (1890), Beethovens Streichquartett Es-Dur op. 74, Robert Schumanns 2. Sonate d-Moll op. 121 (1891), Beethovens Sonate c-Moll op. 30 Nr. 2 und einem Satz aus dem Concerto romantique op. 35 von Benjamin Godard (1894). Im Mai und Juni 1881 veranstaltete Vaillant in der Royal Academy of Music eine dreiteilige Kammermusikreihe.

Daneben wirkte die Musikerin, wie es der Berufspraxis von ausübenden MusikerInnen in England entsprach, in zahlreichen Konzerten von KollegInnen mit, bereiste weiterhin Orte außerhalb Londons (Bexley Heath 1877, Poole 1878, Derby 1878, Jersey 1879) und befand sich Anfang 1878 auch auf einer Frankreich-Tournee, wo sie sich in Lille mit dem 9. Violinkonzert von Louis Spohr hören ließ sowie mit einer Ravissante fantaisie ihres Lehrers Sainton, modulée dans tous les tons et renfermant toutes les variations imaginables“ (in alle möglichen Tonarten modulierend und versehen mit allen vorstellbaren Variationen“, zit. nach MusW 1878, S. 143). Einer Pressenotiz zufolge hat sie auch in Schottland und Irland konzertiert (Musical Herald 1893, S. 20).

 

Nach Vaillants Konzert am 23. Juni 1880 in London würdigte die „Musical Times“ die Musikerin in aufschlussreicher Weise: We would congratulate the fair concert giver on her admirable interpretation [...]. The young artist bows freely, and stops well in tune; one or two minor defects will be remedied by additional study. Mdme. Norman-Néruda is to be thanked for inducing so many ladies, by her example, to select the violin as an instrument suitable for their study“ (MusT 1880, S. 4). Einige Jahre später bemerkt dieselbe Zeitschrift: Lady violinists are becoming very numerous, but there are few among those who appear on the concert platform who possess stronger artistic qualifications than Miss Vaillant“ (MusT 1887, S. 483). Die Musikerin wurde also noch deutlich vor dem Hintergrund des allmählichen Eindringens in eine Männerdomäne wahrgenommen. Dies bezieht sich ebenso auf ihre Tätigkeiten als Violinlehrerin. Eine Autorin des „Musical Herald“ beginnt ihren Artikel über die Geigerin folgendermaßen: I asked Miss Gabrielle Vaillant the other day if she was not the first lady teacher of the violin in this country. She confirmed my impression, and told me that she began teaching in 1875, when a young student at the Royal Academy of Music“ (Musical Herald 1893, S. 20). Im Weiteren enthält der Text Überlegungen zu Berufsmöglichkeiten von Frauen, bekanntlich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein drängendes Problem: She now teaches about 30 pupils in a year, including regular pupils who remain with her for years, and passing pupils from the provinces who come for finishing lessons, a rather trying class of pupils. About one fifth of her pupils are ladies intending to enter the profession as teachers. Miss Vaillant is convinced that there is an increasing demand for lady teachers of the violin. Some of her pupils are offered very good posts even before they feel ready for them“ (ebd.).

Mindestens von 1888 bis 1890 unterrichtete Gabrielle Vaillant an der „Music School− Church of England“, einer High School für Mädchen mit Musikschwerpunkt, geleitet von der Komponistin und Pianistin Clara Angela Macirone (deren Suite e-Moll für Violine und Klavier führte die Geigerin 1889 mit der Komponistin in der Musical Artists’ Society auf). Vaillant war an der Schule Nachfolgerin von George Alexander Macfarren.

1891 ist in der Londoner Presse ein Meinungsaustausch zwischen Eugene Polonaski, damals Herausgeber von „The Strad“, und Gabrielle Vaillant über die Beurteilung von Geigen dokumentiert. Für den 6. Juli 1894 ist das letzte, gemeinsam mit Adela Vernon in der Steinway Hall veranstaltete Konzert belegt. 1898 wurde bei Hill and Sons die Stradivari-Violine (1714) aus dem Besitz von Gabrielle Vaillant zum Verkauf angeboten, as the distinguished artist has been compelled by ill-health to retire from the active work of her profession“ (Times 24. Juni 1898). Das Instrument erzielte am 8. Dez. 1909 bei einer Versteigerung von Puttick und Simpson einen Erlös von ₤575.

Gabrielle Vaillant starb am 14. Mai 1899 mit 46 Jahren an den Folgen eines carriage accident“ (Violin Times 1899, S. 142). In einem Nachruf heißt es: She possessed a fine musical organization, complete grasp of good music of all schools, and wide sympathies for both old and new compositions. Her technique was sound, and her style of the purest. Her retiring disposition and natural refinement kept her back from the usual methods of advancement in the estimation of the great public, and she never took the prominent place in the musical world to which her great talents entitled her. But the charm of her personality, her kind heart and her spirituelle grace in conversation, endeared her to a large circle of friends and pupils, to whom her death has come as a personal loss“ (ebd.).

 

LITERATUR

Athenæum 1874 II, S. 889f.; 1875 II, S. 127; 1877 II, S. 57; 1878 I, S. 205; 1878 II, S. 59, 813; 1879 II, S. 26; 1880 I, S. 705, 834; 1881 I, S. 632, 698, 761; 1886 II, S. 753; 1891 II, S. 72

Examiner 1878, S. 220

Le Figaro [Paris] 6. Nov. 1878

The Lute 1890, S. 118

Magazine of Music 1890, S. 184f.

Monthly Musical Record 1874, S. 132, 156; 1876, S. 63, 145; 1890, S. 186f.

Musical Herald 1893, Jan., S. 20; 1899, Juni, S. 175

Musical News 1891 I, S. 191; 1891 II, S. 793; 1900 I, S. 14

Musical Opinion and Music Trade Review 1885, S. 175; 1890, S. 497, 96

Musical Standard 1874 II, S. 70; 1875 II, S. 62; 1876 I, S. 190f.; 1876 II, S. 4, 67; 1878 I, S. 186; 1879 I, S. 3; 1880 I, S. 340; 1880 II, S. 3f., 30; 1881 II, S. 286, 302; 1882 II, S. 362; 1883 I, S. 337; 1883 II, S. 2, 8; 1886 II, S. 351; 1887 II, S. 35, 256; 1888 II, S. 34; 1890 II, S. 346; 1891 II, S. 483f.; 1902 I, Mai, S. [III]; 1909 II, S. 397f.

MusT 1874, S. 577, 723; 1875, S. 744, 755, 87, 90, 170; 1876, S. 428, 526, 557; 1877, S. 75, 342; 1878, S. 40, 158, 213, 396f., 451, 686; 1879, 379, 585; 1884, S. 283; 1885, S. 142; 1886, S. 289; 1887, S. 423, 483; 1888, S. 327, [385], [449], [513], [641], [705]; 1889, S. [9], [129], 199, [257], [385], 454, 647; 1890, S. 48, [65], 199, [257], [321], [385], [449], 492, [513], 624, 665, 686; 1891, S. 360; 1898, S. 483; 1899, S. 484

MusW 1874, S. 333, 427, 504, 560, 742, 791; 1875, S. 188, 347, 448, 526, 818; 1876, S. 227, 400, 512; 1878, S. 143, 408, 756; 1879, S. 327, 427, 566, 673; 1881, S. 307; 1884, S. 214; 1886, S. 366, 397, 719,779f.; 1887, S. 539, 559, 836; 1888, S. 703, 723, 743, 811, 827, 843, 859, 875, 891, 907, 923, 939, 955, 971; 1889, S. 836; 1890, S. 525, 555, 605

Orchestra 1878, S. 143; 1879, S. 180, 220, 367; 1880, S. 271, 367, 19

Saturday Review of Politics, Literature, Science, and Art 1889, S. 15

Times [London] 1877, 13. Juli; 1878, 21. Febr.; 1879, 26. Mai; 1880, 12. März; 1881, 28. Apr., 31. Mai; 1883, 25. Juni; 1886, 18. Juni; 1887, 21. , 27. Juni; 1889, 29., 31. Mai, 3. Juli; 1890, 1. Apr., 30. Juni, 8. Juli; 1891, 27. Apr.; 1894, 7. Juli; 1898, 24. Juni; 1899, 27. Dez.; 1902, 7. Juli

Tonic Sol-Fa Reporter 1876, S. 119

Violin Times 1897, Nov., S. 11; 1899, Juni, S. 142; 1902, Mai, S. 88, Juni, S. 103f., Sept., S. 149

Frederic Boase, Modern English Biography, Truro 1892−1921, 6 Bde., Bd. 3, Repr. London 1965.

Silke Wenzel, „Gabrielle Vaillant“, in: MUGI. Musik und Gender im Internet, http://mugi.hfmt-hamburg.de/old/A_lexartikel/lexartikel.php?id=vail1852, Zugriff am 24. Sept. 2015.

 

Bildnachweis

Musical Herald 1893, S. 20

 

 Freia Hoffmann

 

© 2015 Freia Hoffmann