Literatur zur Kgl. Hochschule für Musik in Berlin
Neue Berliner Musikzeitung 1848, S. 241–247, 249–256.
Christian Carl Josias Freiherr von Bunsen. Aus seinen Briefen und nach eigener Erinnerung geschildert von seiner Witwe [Frances Bunsen], 3 Bde., Bd. 2: Schweiz und England, Leipzig 1869.
„Hochschule für ausübende Tonkunst bei der Akademie der Künste zu Berlin“, in: Zentralblatt für die gesamte Unterrichtsverwaltung in Preußen 1869, S. 470f.
„Neuer Cursus an der Hochschule für Musik in Berlin“, in: Zentralblatt 1870, S. 139f.
„Programm der Königlichen Hochschule für Musik“, in: Zentralblatt 1871, S. 582f.
„Hochschule für ausübende Tonkunst zu Berlin“, in: Zentralblatt 1872, S. 474f.
„Hochschule für Musik in Berlin“, in: Zentralblatt 1873, S. 90f.
„Königliche akademische Hochschule für Musik zu Berlin. Abtheilung für ausübende Tonkunst. Prospectus“, in: Zentralblatt 1873, S. 642–647.
Friedrich Wilhelm Langhans, Die Königliche Hochschule für Musik zu Berlin, Leipzig 1873.
„Statut der Königlichen akademischen Hochschule zu Berlin“, in: Zentralblatt 1874, S. 316–326.
Jahresberichte über die mit der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin verbundenen Lehr-Anstalten für Musik 1877–1885.
Jahresberichte über die mit der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin verbundene Hochschule für Musik 1886–1901.
Eduard Grell, Aufsätze und Gutachten über Musik, hrsg. von Heinrich Bellermann, Berlin 1887.
Chroniken der Königlichen Akademie der Künste zu Berllin 1893–1901.
Andreas Moser, Joseph Joachim. Ein Lebensbild, Berlin 1898.
Otto Schwarz, Der Staatshaushalt und die Finanzen Preussens, 3. Bde., Bd. 2: Die Zuschussverwaltungen, Lfrg. 1, Berlin 1900.
Joseph Joachim u. Andreas Moser, Violinschule, 3 Bde, Berlin [u. a.] 1905.
Adolf Weissmann, Berlin als Musikstadt. Geschichte der Oper und des Konzertes von 1740 bis 1911, Berlin u. Leipzig 1911.
Andreas Moser (Hrsg.), Briefe von und an Joseph Joachim, 3 Bde., Bd. 3: Die Jahre 1869–1907, Berlin 1913.
Leopold [von] Auer, Violin Playing as I Teach it, New York 1921.
Georg Schünemann, „Die Gründung der Hochschule für Musik. Zur Erinnerung an den 100. Geburtstag von Joseph Joachim am 28. Juni 1931“, in: 51. Jahresbericht der Staatlichen Akademischen Hochschule für Musik vom 1. Oktober 1929 bis zum 30. September 1930, Berlin 1930, S. 9–15.
Georg Schünemann, „Beiträge zur Geschichte der Hochschule. Die Organisation in den Jahren 1869–74“, in: 52. Jahresbericht der Staatlichen Akademischen Hochschule für Musik vom 1. Oktober 1930 bis zum 30. September 1931, Berlin 1931, S. 14–21.
Georg Schünemann, „Aus Joachims Nachlaß“, in: 53. Jahresbericht der Staatlichen Akademischen Hochschule für Musik vom 1. Oktober 1931 bis zum 30. September 1932, Berlin 1932, S. 5–8.
Georg Schünemann, Carl Friedrich Zelter. Der Begründer der Preußischen Musikpflege, Berlin 1932.
Carl Flesch, Erinnerungen eines Geigers, Freiburg i. Br. u. Zürich, 21961.
Siegfried Borris, Hochschule für Musik, Berlin 1964.
[Joseph Joachim], „Entwurf zu einer ‚Instrumental-Musikschule im Rahmen der K. Akademie der Künste‘. In seinen historischen Kontext eingegliedert durch Auszüge aus den Jahresberichten der ‚Staatlichen Akademischen Hochschule für Musik in Berlin‘ von Georg Schünemann“, in: Diskussion Musikpädagogik 3 (1999), S. 52–61.
Inka Prante, Die Schülerinnen Joseph Joachims, Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das Amt des Lehrers, unveröffentlichtes Typoskript, Berlin (UdK) 1999.
Rudolf Elvers, „Zur Geschichte der Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung“, in: Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Preis. Geschichte, Satzung, Wettbewerbsrichtlinien, Preisträger, Stipendiaten, hrsg. von der Stiftung Preussischer Kulturbesitz, Berlin 2001, S. 11–34.
Dietmar Schenk, Die Hochschule für Musik zu Berlin. Preußens Konservatorium zwischen romantischem Klassizismus und Neuer Musik, 1869–1932/33 (= Pallas Athene. Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 8), Stuttgart 2004.
Beatrix Borchard, Stimme und Geige. Amalie und Joseph Joachim, Biographie und Interpretationsgeschichte (= Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 5), Wien [u. a.] 2005.
Beatrix Borchard, „‚Zur Pflege unserer unsäglich herrlichen deutschen Musik‘ – Joseph Joachim und die Gründung der Berliner Musikhochschule 1869“, in: Michael Fend u. Michel Noiray (Hrsg.): Musical Education in Europe (1770–1914), 2 Bde., Bd. 2, Berlin 2005, S. 479–502.
Dietmar Schenk, „Aus einer Gründerzeit. Joseph Joachim, die Berliner Hochschule für Musik und der deutsch-französische Krieg“, in: Die Tonkunst 1 (2007), S. 232–246.
Reinhard Kapp, „Joachim, Brahms und der musikalische Akademismus“, in: Joseph Joachin (1831–1907). Europäischer Bürger, Komponist, Virtuose, hrsg. von Michele Calella u. Christian Glanz, Wien 2008, S. 69–93.
Hartmut Krones, „‚…das Erfassen des geistigen Gehaltes eines Musikstückes‘. Joseph Joachims pädagogische Schriften“, in: Joseph Joachin (1831–1907). Europäischer Bürger, Komponist, Virtuose, hrsg. von Michele Calella u. Christian Glanz, Wien 2008, S. 183–204.
Wolfgang Dinglinger, „Zelters Musikalische Bildungsanstalt und die Gründung des Instituts für Kirchenmusik“, in: Der Singemeister Carl Friedrich Zelter, hrsg. von Christian Filips, Mainz 2009, S. 118–123.
Dörte Schmidt u. Franziska Stoff, „Akademische Repräsentation und institutioneller Kontext. Joseph Joachims Projekt einer Hochschule für Musik als Universität und die Geschichte ihrer Bibliotheken, Sammlungen und Archive“, in: Musikwissenschaft 1900-1930. Zur Institutionalisierung und Legitimation einer jungen akademischen Disziplin, hrsg. von Wolfgang Auhagen, Wolfgang Hirschmann und Tomi Mäkelä (= Studien und Materialien zur Musikwissenschaft Band 98), Hildesheim 2017, S. 110–161.
Yuki Melchert, Gabriele Wietrowetz. Ein weiblicher Joachim? Ein Beitrag zur Künstlerinnensozialgeschichte zu Beginn des 20. Jahrhunderts (= Studien und Materialien zur Musikwissenschaft 101), Hildesheim [u. a.] 2018
Dietmar Schenk, „Die Berliner Hochschule für Musik, 1869–1932/33. Facetten einer Institution“, in: Konservatoriumsausbildung von 1795 bis 1945, (Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts 17), hrsg. von Annkatrin Babbe u. Volker Timmermann, Oldenburg 2021, S. 105–120, hier S. 109.