Europäische Instrumentalistinnen
des 18. und 19. Jahrhunderts

 

Hende, Flavie van den, Vandenhende, Van Den Hende, Van den Hende

* 25. Febr. 1865 in Renaix/Belgien, † Juli 1925 in New York, Violoncellistin. Flavie van den Hende gehört zu den ersten Violoncellistinnen, die sich nach einer akademischen Ausbildung als Berufsmusikerinnen etablieren konnten. Dem Inskriptionsvermerk des Brüsseler Konservatoriums zufolge war ihr Vater Musiker, weitere Informationen über ihre Herkunft sind zurzeit nicht verfügbar. Sie wurde in Ronse von Victor Hantson unterrichtet, studierte von 1880 bis 1885 bei Joseph Servais (1850–1885), einem Sohn von Adrien-François Servais, und wurde 1885 mit einem „1er prix avec distinction“ im Hauptfach und einem „1er prix“ für Streicher-Kammermusik ausgezeichnet. Bereits während des Studiums debütierte sie 1883 im Cercle Catholique in Gent, trat 1886 mit der schwedischen Sängerin Kristina Nilsson in Antwerpen und im Herbst 1887 dort ein weiteres Mal auf. Anschließend emigrierte sie in die Vereinigten Staaten, wo erstmals Anfang Apr. 1891 Auftritte in Philadelphia belegt sind. Anscheinend wählte sie 1892 New York zu ihrem Wohnsitz, wo sie ihre Tätigkeit von nun an konzentrierte. Daneben trat sie in Ithaka/NY (1897, 1903), Mount Vernon/NY (1898), Buffalo/NY (1899). Depew/NY (1899), Elmira/NY (1899) und Tarrytown/NY (1899) auf, es folgten aber auch regelmäßige Engagements in Springfield/MA, Philadelphia/PA, Baltimore/MD und New Haven/CT. Begleitet wurde sie von namhaften Orchestern wie dem New York Symphony Orchestra, dem Cincinnati Symphony Orchestra und dem Chicago Symphony Orchestra. 1898 nimmt die deutschsprachige Presse letztmalig Notiz von Flavie van den Hende, anlässlich eines Konzerts der Aeolian Company in New York. 1903 kündigt die „Worcester Daily Spy“ eine ausgedehnte Konzertreise der Violoncellistin mit der Sopranistin Maud Reese-Davies und der Pianistin Ida Simmons nach Texas, zur Atlantikküste und nach Kanada an.

„Her tone“, schreibt „The Sun” (Baltimore/MD), „is rich in volume, clear and broad, and her command of the difficult instrument shows genuine virtuosity“ (Sun 29. Dez. 1900). Sie besaß ein Violoncello von Giovanni Paolo Maggini. „The ’cello on which Miss Van Den Hende played was the instrument of a master. It was a rare old ’cello and she obtained beautiful, full, strong tones – especially strong for a woman. Her bowing was excellent“ (Elmira Daily Gazette and Free Press 11. Apr. 1899). Das Solo-Repertoire von Flavie van den Hende bestand aus Kompositionen von Georg Friedrich Händel, Robert Schumann, Georg Goltermann, Karl Davydov, Jules Massenet, David Popper, Emile Dunkler, Benjamin Godard, Robert Vollstedt und August Lindner.

Flavie van den Hende betätigte sich auch kammermusikalisch. 1895 ist in der New Yorker Steinway Hall ein erstes Konzert des „New York Ladies’ Trio“ belegt, das sie mit der Pianistin Carrie Hirschfeld und der Geigerin Dora Valesca Becker gegründet hatte. Ein Jahr später nahm Mabel Phipps die Stelle von Carrie Hirschfeld ein. Nach einem Konzert des Ensembles im „Brooklyn Institute of Arts and Science“ schreibt der „Standard Union“: „Of these three, Mme Van Den Hende is the more matured artist and perhaps it is not too much to say that she is the best woman ’cellist in this country at the present time. For a woman, Mme. Van Den Hende’s bowing is remarkable, and her tone is wonderfully rich and beautiful“ (Standard Union 24. Dez. 1896). 1899 wurde Celia Schiller die Pianistin des Trios. Das Ensemble spielte Kompositionen von Ludwig van Beethoven, Bedrich Smetana, Anton Rubinstein, Philipp Scharwenka und Cécile Chaminade. Christine Ammer zufolge konzertierte Flavie van den Hende Anfang des Jahrhunderts mit der Pianistin Hilda Newman und einer Violinistin „Miss Pilat of Austria“ wiederum als „New York Ladies Trio“ (Ammer, S. 52). Nach einer längeren Pause wird 1922 nochmals ein Ensemble von Flavie van den Hende erwähnt, das „Verdi Club Trio“ mit der Pianistin Rosalie Heller Klein und der Geigerin Mezelle Bennett.

 


 

LITERATUR

Fiche d’étudiant im Archiv des Conservatoire royal de Bruxelles

Auburn Bulletin 10. Juli 1896

Brooklyn Daily Eagle 1896, 24. Dez.; 1898, 2. Jan., 2. Juni; 1908, 1. Juli

Buffalo Courier 1899, 5. März; 1908, 9. Febr.

Chronicle [Mount Vernon/NY] 1898, 29. Apr., 6. Mai

Daily Times [Troy/NY] 1895, 13. Apr.; 1897, 23. Juli; 1899, 5. Juni

Elmira Daily Gazette and Free Press 1899, 6., 11. Apr.

Evening Post [New York] 15. Dez. 1908

Evening Telegram [New York] 22. Febr. 1895; 1898, 25. Juli

Highland Democrat 1896, 11. Juli; 1899, 8. Apr.; 1899, 29. Apr.

Ithaka Daily News 1897, 1., 8. Mai; 1897, 10. Mai; 1903, 10., 13., 16. Nov.

Montgomery Advertiser 19. Jan. 1908

Morning Telegraph [New York] 1903, 5., 19. Jan.

Mount Vernon News 4. Mai 1898

Musical Courier 1896, 23. Dez., S. 9; 1908, 12. Febr., S. 12, 26. Febr., S. 42, 18. März, S. 36, 27. Mai, S. 27

New Haven Register 1898, 9., 17. Mai

New York Clipper 26. März 1897

New York Daily Tribune 1893, 19. Febr.; 1897, 24. Febr.; 1897, 11. Apr. ; 1898, 16. Okt.; 1899, 4. Febr., 18. Apr.

New York Dramatic Mirror 1898, 26. März; 1899, 25. März

New York Evening Post 17. Mai 1894

New York Herald 1892, 23. Okt; 1894, 4. März, 22. Apr.; 1895, 23. Okt.; 1897, 14. März (Brooklyn Suppl.); 1898, 5. Juni; 1899, 27. Nov.; 1901, 3. Febr., 14. Mai

New York Press 1898, 20. März; 1901, 15. März; 1902, 28. Apr.

New York Times 1898, 28. Juni; 1902, 1., 6. Febr.

New York Tribune 5. Febr. 1922

NZfM 1883, S. 102

Philadelphia Inquirer 1891, 22. März, 1., 2. Apr.; 1892, 14., 16., 17., 18. Nov. ; 1898, 20. Febr.; 1903, 12. Apr.

Signale 1883, S. 122; 1884, S. 195; 1887, S. 103; 1898, S. 519

Springfield Republican 1891, 18. Nov., 7., 8., 9. Dez.; 1899, 20. Aug.

Standard Union [Brooklyn] 1896, 17. Jan., 21. Apr., 24. Dez.; 1897, 28. Apr., 27. Mai; 1899, 15. Apr.

The Sun [Baltimore] 1896, 24. Jan.; 1900, 29. Dez.; 1901, 4. Jan.

The Sun [New York] 14. Mai 1895

The World [New York] 22. Apr. 1894

Worcester Daily Spy 2. Aug. 1903

Christine Ammer, Unsung. A History of Women in American Music, Portland/OR 2001.

Peter François, The Belgian School of Cello Playing. De Belgische Celloschool. L’École belge du Violoncelle, Halle 2017.

 

Bildnachweis

Musical Courier 1908, 27. Mai, S. 27.

 

Freia Hoffmann

 

© 2013/2022 Freia Hoffmann