Europäische Instrumentalistinnen
des 18. und 19. Jahrhunderts

 

Thomas, Adelaide Louisa

* 1. Mai 1861 in Clapham/London, † nach 1922, Pianistin, Komponistin und Klavierlehrerin. Sie studierte Klavier bei Ernst Pauer (1826−1905) und Musiktheorie bei Ebenezer Prout (1835−1909), John Frederick Bridge (1844−1924) und William Arthur Baker Russell. An dem 1876 neu gegründeten Konservatorium, der National Training School for Music in Kensington/London, studierte sie von Beginn an in der Klavierklasse von Ernst Pauer. Bis 1881 wird sie in der englischen Presse dort als Schülerin geführt, ausgestattet mit einem Stipendium der Princess of Wales, wie The Musical World 1881 anlässlich eines Konzertes am St. Andrews Day im November 1881 feststellt. 1883 gab sie zahlreiche Klavierabende in London. „This lady does great credit to her instructor, Herr Pauer, and plays the works oft the great masters with rare intelligence, and promises to rank among the best female pianists of the country“ (The Musical Standard 1883, S. 13). 1886 erwarb sie ein Zertifikat des Royal College of Music (1882 in der Nachfolge der National Training School for Music gegründet). 1886–1888 wirkte sie als Klavierlehrerin im Cheltenham Ladies College. Anschließend widmete sie sich in Oxford weiteren musiktheoretischen oder musikwissenschaftlichen Studien: „1892 [she] passed the examination for Mus. Bac. [Bachelor of Music], Oxford, but was not allowed to take the degree“ (Brown Brit). [She] was refused the degree because she was a woman“ heißt es dazu erklärend bei A. Laurence (Laurence, S. 12). Die Rezensentin des „Musical Herold“ äußerte sich entrüstet über „these absurd Oxford regulations“ (1892, S. 370). Von einer späten Wiedergutmachung berichtet die „Oxford University Gazette“ 1923: Am 16. Dezember 1922 wurde ihr als „Oxford Home-Student“ der Titel des Bachelor of Music verliehen (S. 207). Schon 1917 erscheint sie in einer Examensliste des London College of Music (Musical Times 1917, S. 438). 1894 gründete sie die Scientific Training School of Music in Clapham/London. Adelaide Thomas schrieb eine Klavierschule mit dem Titel „Royal Road to Pianoforte Playing“, die um 1895 erschien.

 

 

Sie erfand ein Notenpult, das man auf Stuhllehnen aufstecken konnte („inventor of a new music-desk to be fixed on the backs of chairs“, Warriner). Im 20. Jahrhundert verliert sich die Spur der Musikerin. Vereinzelt wird in der musikalischen Presse noch über ihre Teilnahme an Kompositionswettbewerben berichtet.

Ihr Repertoire umfasste Werke von Schumann, Chopin, Liszt, Henselt und Thalberg. Sie komponierte mehrere geistliche Werke.

 

 

 

SCHRIFTEN

Royal Road to Pianoforte Playing (Klavierschule, um 1895)

 

LITERATUR

The Academy 1879, S. 570

The Athenaeum 1883, S. 225, 837

Jackson’s Oxford Journal 12. Jan. 1884

Journal of the Society of Arts 1876, S. 19

The Monthly Musical Record 1878, S. 173; 1886, S. 116

The Musical Herold 1892, S. 370; 1902, S. 51

Musical News 1895, S. 518

Musical Standard 1878, S. 240; 1880, S. 382; 1883, S. 13, 58, 65, 106; 1906, S. 174

The Musical Times 1880, S. 296; 1917, S. 438; 1920, S. 546

The Musical World 1879, S. 399; 1881, S. 778

The Orchestra 1878, S. 116

Orchestra and Musical Education 1884, S. 10

Oxford University Gazette 1922, Seite 207

Pall Mall Gazette 6. Juni 1879

Brown Brit,  Ebel, Cohen

John Warriner u. Joseph Bennett, National Portrait Gallery of British Musicians, London 1896.

Anya Laurence, Women of Notes. 1000 Women Composers born before 1900, New York 1978.

Maggie Humphreys u. Robert Evans, Dictionary of Composers for the Church in Great Britain and Ireland, London 1997.

 

Bildnachweis

Musical News 1895, S. 518

The Musical Herold 1892, S. 370

 

HB/Christiane Barlag

 

© 2009/2023 Freia Hoffmann