Europäische Instrumentalistinnen
des 18. und 19. Jahrhunderts

 

Fennings, Sarah, Sara

* 1873 in Essex, † nach 1938 (Ort unbekannt), Violinistin und Violinlehrerin. Ihr Vater war Richard Sander Fennings, Bankdirektor in Essex. Sie wuchs in einem musikalischen Umfeld auf und musizierte mit ihrer Familie im Quartett. Ihr Bruder war Amateur-Cellist, ihre Schwester Pianistin. Ersten Violinunterricht erhielt Sarah Fennings zehnjährig an der Londoner Kensington School of Music (später: Royal College of Music). Anschließend studierte sie 18 Monate lang bei Gustav Holländer (1855–1915) und setzte ihre Ausbildung bei August Wilhelmj (1845–1908) fort, der ab 1894 an der Londoner Guildhall School of Music unterrichtete. Zuletzt, vermutlich zwischen 1903 und 1905, war sie Schülerin des tschechischen Violinisten Otakar Ševčík (1852–1934), der zu dieser Zeit am Prager Konservatorium lehrte. Bei Otakar Ševčíks jährlichen Sommerkursen im tschechischen Písek war Sarah Fennings zehn Jahre lang als Assistentin und Lehrerin tätig. Um 1900 wurde sie Associate der Philharmonic Society. Im Jahr 1910 erhielt sie eine Professur für Violine am Trinity College of Music.

Ab 1896 sind Sarah Fennings’ Konzerte in der Presse belegt, wobei ihre Konzerttätigkeit offenbar auf England beschränkt blieb. Eine erste Rezension eines Rezitals am 29. Apr. 1896 in der Londoner Queen’s Hall legt nahe, dass schon zuvor öffentliche Auftritte bestritten wurden: „Miss Sarah Fennings is not entirely a stranger to London concert-rooms, yet she has not given a violin recital before that which took place in the small Queen’s-hall on Wednesday evening“ (Times 1. Mai 1896). Der Pianist Henry Bird begleitete die Violinistin bei diesem und einigen weiteren Konzerten (Juni 1896, Mai 1897, Juli 1899, 1901). Weitere Auftritte erfolgten in Glasgow (Okt. 1897, Dez. 1899), London (1898–1903) und Liverpool (1899, 1900). Vermutlich von Okt. 1903 bis März 1905 hielt sich die Musikerin zum Studium in Tschechien auf. Auftritte sind dort nicht belegt. Am 6. Apr. 1905 konzertierte sie in der Londoner Bechstein Hall „after having undergone a course of study with the famous Sevcik“ (Musical Standard 1905 I, S. 243). 1907 wurde sie für die Promenade Concerts in Birmingham engagiert. Es folgten weitere Konzerte in London (1907, 1910, 1912–1914, 1918, 1925), Ripon (1911), Manchester (1912) und Sheffield (1917). Lexikonartikel berichten zudem von einer Tournee mit den SängerInnen Allan James Foley und Emma Nevada.

Nach eigenen Angaben konzertierte Sarah Fennings insbesondere in den englischen Provinzen, konnte sich jedoch auch in der Hauptstadt einen Namen machen. Zum gut besuchten Konzert am 9. Juni 1899 in der Steinway Hall schreibt die „Violin Times“: „The artist in question, who has studied to good purpose with Wihelmj, exhibited in her performance of several pieces of an exacting nature a well-developed technique in combination with an attractive style. Her tone, too, is round and clear, and she bows freely with no little strenght. Bach’s noble ‚Chaconne,‘ [aus der Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004] for many years considered unplayable, was the principal work in which Miss Fenning’s [sic] determined to test her powers. Attacking this masterly example with unflinching courage and resolution, she gained an almost complete victory over its difficulties […]. Miss Fennings likewise brought to her rendering of Beethoven’s ‚Romance in F‘ a sufficient measure of expression, her phrasing, too, beeing careful and well considered. Vieuxtemps, Saint-Saëns, and Hubay furnished the remaining items in her list of solos. In the performance of Gade’s suave and graceful Sonata in D minor for violin and piano, Mr. Henry Bird rendered valuable assistance“ (The Violin Times 1899, S. 158f.). 

Ab 1900 betätigte sie sich vermehrt als Lehrerin, zunächst privat u. a. in den Städten Harrogate, Leeds, Bradford, Sheffield, Nottingham, Peterborough, Doncaster, York und Leicester. Berichte der vermutlich regelmäßigen Schülervorspiele nennen als SchülerInnen u. a. Harry Blech, Alice Lee, Alfred Haxton, Dorothy Mealin, Blanche Laughton, Marion Smith und Gwen Bury. Sarah Fennings veröffentlichte in Fachzeitschriften mehrere Aufsätze zu Fragen des Geigenspiels.

Ihr Repertoire umfasste Konzerte von Vieuxtemps (Nr. 4 d-Moll op. 31) und Beethoven (D-Dur op. 61), Sonaten von Händel (A-Dur Nr. 3 HWV 361), Gade (Nr. 2 d-Moll op. 21), César Franck (A-Dur op. 120), Brahms (Nr. 3 d-Moll op. 108) und Dvořák (F-Dur op. 57), außerdem Kompositionen von Joh. Seb. Bach, Schubert, Wieniawski, Hubay und Debussy.

 

SCHRIFTEN

Sarah Fennings, „Some Explanatory Notes on Secvik’s Technical Studies“, in: The Strad 1911, S. 57ff., 96ff., 130ff., 168ff., 201ff., 237ff., 294ff., 320ff., 363ff., 399ff., 424ff.; 1912, S. 6ff., 58ff., 86ff., 130ff., 154ff., 207ff.

Sarah Fennings, „Studies in Preparatory Double Stopping“, in: The Violinist März (1914), S. 15f.

 

LITERATUR

The Academy and Literature 1903 II, S. 396

The Athenæum 1898 I, S. 799

Daily News [London] 1896, 22. Apr.; 1899, 9. Dez.

The Era [London] 1898, 18. Juni, 17. Dez; 1900, 14. Juli

Glasgow Herald 11. Okt. 1897

Liverpool Mercury 1899, 14., 19., 20. Okt.

The Lute 1897, S. 610

Musical Courier 1907, 5. Juni, S. 13, 3. Juli, S. 10

The Musical Herald 1918, S. 83

Musical News 1898 I, S. 82; 1899 I, S. 613; 1914 II, S. 27

Musical Opinion and Music Trade Review 1896, Juni, S. 590

Musical Standard 1898 I, S. 139, 388; 1899 I, S. 333, 381; 1899 II, S. 255, 282; 1901 I, S. 388; 1905 I, S. 243; 1906 I, S. 5; 1911 II, S. 408; 1912 I, S. 142; 1912 II, S. 81

MusT 1905, S. 631; 1906, S. 721; 1914, S. 55, 267, 542; 1917, S. 137; 1925, S. 112

The Sketch 10. Juni 1896, S. 265

The Strad 1905/06, S. 7; 1906/07, S. 238, 428; 1908/09, S. 178, 260, 340, 380; 1910, S. 39, 44, 151, 176, 213, 273

The Times [London] 1896, 8. Apr., 1. Mai; 1897, 23. Apr., 5., 8. Mai; 1898, 14. Dez.; 1899, 27. Mai; 1901, 14., 16. Okt.; 1902, 3. Dez.; 1905, 7. Apr.; 1906, 4. März, 6. Mai; 1907, 11. Juni; 1909, 21. Mai; 1923, 3. Dez.

The Violin Times 1897, S. 118; 1899, S. 185f.; 1901, S. 131

Henry Saxe Wyndham u. Geoffrey L’Epine (Hrsg.), Who’s Who in Music. A Biographical Record of Contemporary Musicians, London 1913.

The Lady's Whos Who. Whos Who for British Women. A List of Names of those Women who Play a Prominent Part in Society, Art, the Professions, Business, etc. 1938–39, London [1939].

 

Bildnachweis

The Sketch 10. Juni 1896, S. 265

 

Jannis Wichmann

 

© 2015 Freia Hoffmann