Europäische Instrumentalistinnen
des 18. und 19. Jahrhunderts

 

HauteterreHaulteterre, Hautetère, Hauteterre, Hotteterre, Elisabeth (de), geb. Dubuisson

* 1. Hälfte 18. Jh. in Beaumont-en-Auge (Departement Calvados), Frankreich, Violinistin und Komponistin. Eine mögliche Verwandtschaft mit der französischen Musikerfamilie Hotteterre ist ungeklärt. Das erste Mal öffentlich in Erscheinung trat H. im Jahr 1737 als der „Mercure de France“ in Paris von einer „jeune personne nouvellement arrivée de province“ („eine junge soeben aus der Provinz angelangte Person“, Mercure 1737, S. 813) berichtet. Am 7. Apr. jenes Jahres interpretierte sie „avec toute l’intelligence, la vivacité et la précision imaginables“ („mit aller erdenklichen Einsicht, Lebendigkeit und Präzision“, ebd.) Jean-Marie Leclairs Violinwerk im Concert Spirituel. Auf den seltenen Auftritt einer Frau als Violinistin in einer der größten Konzertreihen soll die Öffentlichkeit mit Neugier reagiert haben (La Laurencie 1922).

Darüber hinaus veröffentlichte Elisabeth Hauteterre Kompositionen für ihr Instrument. Im Anhang des 1. Sonatenbuches von 1740 befindet sich zudem „une recherche de traits d’Archets pour les Ecoliers“ („Untersuchung zur Bogentechnik für Schüler“), weswegen angenommen werden kann, dass sie auch Instrumentalunterricht erteilte.

Die Veröffentlichungen wurden von ihrem Mann Pierre Hauteterre (geboren in Caen) gestochen, den sie im März 1737 (kurz vor den ersten Konzerten in Paris) in Bourges geheiratet hatte. Bei (Marie-Françoise) Elisabeth de Hauteterre (verh. Levesque) (1738–?), die in den 1760er und 1770er Jahren in Paris als Komponistin in Erscheinung trat, handelt es sich um ihre Tochter.

 

WERKE FÜR VIOLINE

Le premier Livre de Sonates à Violon seul avec la Basse continue, dédiées à M. Le Clair L’aîné, composées par Mlle de Hauteterre et gravées par son mari, Paris 1740.

2e Concerto à cinq, quatre violons, orgue et violoncelle, dédié à Mme Adélaïde de France, composé par Mlle Hauteterre, Œuvre second, gravé par son mari, Paris 1744.

 

LITERATUR

 Auszug aus dem Taufregister der Pfarrei Saint-Sulpice, 10. Feb. 1738, Archives de Paris, 5Mi1 16.

Contrat de mariage entre Pierre Charles Levesque, dessinateur et graveur en taille douce demeurant rue de Seine, et Marie Françoise Elisabeth de Haulterre, fille de Pierre de Haulterre, maître de danse, Archives nationales de France, MC/ET/I/514.

Mercure de France Apr. 1737, S. 813; Dez. 1740, S. 2920; Jan. 1744, S. 144f.

MGG 1 (Art. Hotteterre), MGG 2000 (Art. Hotteterre), GroveW, New Grove 2001 (Art. Haulteterre), RISM AI, RISM B II

Michel Brenet [d. i. Marie Bobillier], „La Librairie musicale en France de 1653 à 1790, d’après les Registres de privilèges“, in: Sammelbände der Internationalen Musikgesellschaft 1906/1907, S. 401–466.

Constant Pierre, Histoire du Concert Spirituel 1725–1790, Paris 1975.

Anik Devriès, Edition et commerce de la musique gravée à Paris dans la première moitié du XVIIIe siècle, Genf 1976.

Paul Guidecoq, „Au XVIIIe siècle, une musicienne née à Beaumont-en-Auge : Mademoiselle Elisabeth de Hauteterre“, in: Le Pays d’Auge 34 (1984) H. 2, S. 2–10.

Julie Anne Sadie, Musiciennes of the Ancien Régime, in: Women Making Music. The Western Art Tradition 1150–1950, hrsg. von Jane Bowers u. Judith Tick, London 1986, S. 191–223.

Lionel de La Laurencie, L’école française de violon de Lully à Viotti. Études d’histoire et d’esthétique, 3 Bde., Paris 1922–1924.

Barbara Garvey Jackson, „Say can you deny me“: A guide to surviving music by women from the 16th through the 18th centuries, Fayetteville 1994.

 

Claudia Schweitzer/Alexandre Bischofberger

 

© 2008/2023 Freia Hoffmann