Europäische Instrumentalistinnen
des 18. und 19. Jahrhunderts

 

Goërmans, Madame

In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Paris tätige Clavierspielerin, Harfenistin und Sängerin. Madame Goërmans war mit dem Cembalisten Jean Goërmans d. J. (1735–1795) verheiratet. 1778 zog die Familie von der Rue Saint-Martin in die Rue de Limoges (Teil der heutigen Rue de Debelleyme), wo auch ein Geschäft für Cembali und Harfen – die Instrumente, welche beide unterrichteten – angesiedelt war. Jean Goërmans ist bereits ab 1776 als Clavier- und Harfenlehrer verzeichnet.

Die musikalische Tätigkeit von Madame Goërmans (wie auch die ihres Mannes) ist durch den Pariser „Almanach musical“ aus den Jahren 1778 und 1779 bekannt. Eine Fußnote erläutert in jedem dieser Einträge: „Elle ne donne des leçons que chez elle“ („sie gibt nur in ihrer Wohnung Unterricht", AlmMus 1778, S. 160 et. al.). Beide Eheleute unterrichteten offenbar nur noch in den ersten Jahren nach ihrem Umzug in die Rue de Limoges.

Aufgrund der Quellenlage ist es nicht möglich, die Mitglieder der Instrumentenbauerfamilie Goërmans eindeutig zu identifizieren. Naheliegend scheint, dass es sich bei Madame Goërmans um Thérèse-Eulalie geb. Mouret, Tochter von Michel Mouret und Thérèse-Françoise Minuty, handelt. Madame Goërmans war die Schwägerin von Jeanne-Thérèse de Saint-Aubin geb. Goërmans.

 

 

LITERATUR

AlmMus 1778, S. 160, 175, 187; 1779, S. 168, 184, 198

Mercure de France Apr. 1778, S. 192

Colombe Samoyault-Verlet, Les facteurs de clavecins parisiens. Notices biographiques et documents (1550–1793), Paris 1966.

 

CS

Goermans

© 2008/2024/2025 Freia Hoffmann