Literatur zum Konservatorium Leipzig
„Programm die Errichtung einer Musikschule in Leipzig betreffend“, in: Leipziger Zeitung 23. Januar 1843.
„Programm die Errichtung einer Musikschule in Leipzig betreffend“, in: Neue Zeitschrift für Musik 1843 I, S. 28.
„Das Conservatorium der Musik zu Leipzig“ [Statuten], in: Neue Zeitschrift für Musik 1843 II, S. 201–204.
Fr.[anz] Br.[endel], „Leipziger Musikleben“, in: Neue Zeitschrift für Musik 1847 II, S. 293f.
J.[ohann] C.[hristian] Lobe, „Die Hauptprüfung am Conservatorium der Musik zu Leipzig (Ostern 1847)“, in: AmZ 1847, Sp. 257–269 und 277–281.
[François-Joseph Fétis] „Fétis über Leipzig“, in: Signale für die musikalische Welt 1849, S. 425–428.
Eduard Sparfeld, Leipzig in den Jahren 1848–1850. Nebst den nöthigen Aktenstücken, Adressen, Plakaten und Bekanntmachungen, Leipzig 1850.
Fr.[anz] Br.[endel], „Leipziger Musikleben“, in: Neue Zeitschrift für Musik 1851 II, S. 169.
L. M. und J. P., „The Conservatory of Music [Leipzig]”, in: Dwight’s Journal of Music and Arts 1 (1852), S. 19f.
L. M, „Concert by the Pupils of the Conservatory of Musikc [Leipzig]”, in: Dwight’s Journal of Music and Arts 1 (1852), S. 44.
„Das Konservatorium der Musik zu Leipzig“, in: Illustrierte Zeitung 24 (1855), S. 386f.
Daisy [Pseud.], „Music Teachers“, in: Dwight’s Journal of Music and Arts 10 (1856/57), S. 100, 115.
LIP., „Die Prüfungen des Leipziger Conservatoriums”, in: Leipziger Zeitung, Wissenschaftliche Beilage 1864, S. 169–171.
Paul Mendelssohn u. Carl Mendelssohn (Hrsg.), Briefe aus den Jahren 1833 bis 1847 von Felix Mendelssohn Bartholdy, 2 Bde., Leipzig 31864.
„Aufzählung der im Jahre 1866 existierenden Musikschulen/ Konservatorien“, in: Die Deutsche Schaubühne 7 (1866), S. 70.
„Adreßbuch für die musikalische Welt. I. Leipzig. (Achter Artikel.) Das Conservatorium der Musik“, in: Signale für die musikalische Welt 1867, S. 121–126.
Emil Kneschke, Das Conservatorium der Musik in Leipzig. Seine Geschichte, seine Lehrer und Zöglinge. Festgabe zum 25jährigen Jubiläum am 2. April 1868, Leipzig 1868.
Franz Brendel, „Das Jubiläum des Leipziger Conservatoriums“, in: Neue Zeitschrift für Musik 1868, S. 125f. u. S. 133f.
Franz Goetze, Fünfzehn Jahre meiner Lehrtätigkeit am Conservatorium der Musik zu Leipzig und mein Verhältniß zum Direktor Herrn Advokat Schleinitz, Leipzig 1868.
A. Thierfelder, „Oeffentliche Hauptprüfungen am Conservatorium der Musik zu Leipzig“, in: Leipziger Zeitung, Wissenschaftliche Beilage vom 15. Juli 1869, S. 285–287.
Alfred Schöne, Briefe von Moritz Hauptmann an Franz Hauser, 2 Bde., Leipzig 1871.
Ludwig Meinardus, Kulturgeschichtliche Briefe über deutsche Tonkunst. Des einigen deutschen Reiches Musikzustände, Oldenburg 1872.
Charlotte Moscheles (Hrsg.), Aus Moscheles’ Leben. Nach Briefen und Tagebüchern, 2 Bde., Leipzig 1872/1873.
Oscar Paul, „Conservatorium der Musik in Leipzig“, in: Leipziger Zeitung, Wissenschaftliche Beilage, Nr. 101 vom 29. Dez. 1875, S. 609f.
Das Conservatorium der Musik zu Leipzig, Leipzig [1875].
John F. Himmelsbach, „The Institutions of Leipzig. Its Conservatory of Music”, in: Dwight’s Journal of Music and Arts 37 (1877/78), S. 61.
Prospect. Das Königliche Conservatorium der Musik zu Leipzig, Leipzig o. J. [1879].
Bessie Richards, „The Leipzig Conservatorium“, in: Dwight’s Journal of Music and Arts 40 (1880), S. 141f.
Rathsdeputation für das Theater und Musikwesen, Vortrag die Verhältnisse des Stadtorchester in Leipzig betreffend, Leipzig [1881?].
Amy Fay, Musikstudien in Deutschland. Aus Briefen in die Heimath, Berlin 1882, Reprint Regensburg 1996.
Carl Wilhelm Whistling, Statistik des Königl. Conservatoriums der Musik zu Leipzig 1843–1883: Aus Anlass des vierzigjährigen Jubiläums der Anstalt, Leipzig 1883.
„Die Conservatorien für Musik“ [Artikelserie über die wichtigsten Konservatorien], in: Signale für die musikalische Welt 1884, S. 641f., 673f., 689f., 705f., 721f., 737f, 753, 769f., 785f., 801f., 817f., 833f., 849ff., 913f., 929ff., 961, 993f., 1009f., 1025, 1041f.
B.[ernhard] V.[ogel], „Das neue Conservatorium in Leipzig“, in: Illustrierte Zeitung 86 (1886), S. 82 und 84.
Briefe von Felix Mendelssohn-Bartholdy an Ignaz und Charlotte Moscheles, hrsg. von Felix Moschesles, Leipzig 1888.
B.[ernhard] Vogel und C.[arl] Kipke, Das Königliche Conservatorium der Musik zu Leipzig. Geschichtliches und Biographisches, Leipzig 1888. Erstabdruck in Leipziger Musik- und Kunstzeitung 1887 Nr. 23–25 und 1888 Nr. 1–4.
W.[illiam] S.[myth] Rockstro, Mendelssohn, London 31890.
Anonym, „Eine Reminiscenz aus dem Leipziger Musikleben der vierziger Jahre“, in: Signale für die musikalische Welt 1893, S. 705 – 707.
Bernhard Vogel, „Das Goldene Jubiläum des königl. Conservatoriums der Musik zu Leipzig“, in: Illustrierte Zeitschrift 100 (1893), S. 257.
Emil Kneschke, Das königl. Conservatorium der Musik zu Leipzig. 1843–1893, Leipzig und New York o. J. [1893].
Emil Kneschke, Die Hundertfünfzigjährige Geschichte der Leipziger Gewandhaus-Concerte 1743–1893, Leipzig u. New York 1893.
„Zum fünfzigjährigen Jubiläum des kgl. Conservatoriums der Musik zu Leipzig“, in: Musikalisches Wochenblatt (Fritzsch) 1893, S. 157–159.
„Biographisches. Director und Lehrpersonal des k. Conservatoriums der Musik zu Leipzig bei dessen 50jährigem Bestande“, in: Musikalisches Wochenblatt (Fritzsch) 1893, S. 274–280.
„Das Königliche Konservatorium der Musik in Leipzig“, in: Signale für die Musikalische Welt 1893, S. 257–260, 289–291, 305–308, 337–338; hier unter dem Titel „Das fünfzigjährige Jubiläum des Königlichen Konservatoriums der Musik zu Leipzig“).
„Das Königliche Conservatorium der Musik in Leipzig. Zu dessen 50jährigem Jubiläum“, in: Signale für die musikalische Welt 1893, S. 257–260, 289–291, 305–308, 337f.
[Johann] Schucht, „Das fünfzigjährige Jubiläum des königlichen Konservatoriums in Leipzig“, in: Neue Zeitschrift für Musik 1893, S. 123f.
Wolfgang von Oettingen, „Die Kunsthochschulen“, in: Das Unterrichtswesen im Deutschen Reich, hrsg. von Wilhelm Lexis, Bd. 4, Berlin 1904, S. 203–226.
Friedrich Schmidt, „Die öffentlichen Musikinstitute Leipzigs und ihre Bedeutung für die bürgerliche Gesellschaft im Vormärz (1815–1848)“, in: Blätter für Haus- und Kirchenmusik 16 (1912), S. 118–121.
Alfred Heuss, „Die Musik in Leipzig“, in: Leipzig. Ein Blick in das Wesen und Werden einer deutschen Stadt, [Leipzig] 1913, S. 119–135.
Walter Niemann, „Die alte und die neue Leipziger Schule“, in: Allgemeine Musik-Zeitung 44 (1917), S. 559f.
Das Königliche Konservatorium der Musik zu Leipzig 1893–1918. Lehrer- und Schülerverzeichnis, Leipzig [1918].
Max Chop, „Das fünfundsiebzigjährige Bestehen des Leipziger Konservatoriums“, in: Signale für die musikalische Welt 1918, S. 502f.
Paul Röntsch, Festschrift zum 75-jährigen Bestehen des Königl. Konservatoriums der Musik zu Leipzig am 2. April 1918, Leipzig 1918.
Arnold Schering, „Das öffentliche Musikbildungswesen in Deutschland bis zur Gründung des Leipziger Konservatoriums“, in: Festschrift zum 75-jährigen Bestehen des Königl. Konservatoriums der Musik zu Leipzig am 2. April 1918, Leipzig 1918, S. 61–81.
Clara Kathleen Rogers, Memories of a musical career, Boston 1919.
Fritz Reuter, „Der Werdegang des Konservatoriums der Musik zu Leipzig“, in: Jahrbuch Sachsen 1927, S. 104–107.
Fritz [von] Bose, „Vom alten Konservatorium. Persönliche Erinnerungen“, in: Leipziger Neueste Nachrichten 9. Mai 1930, S. 16.
„Schüler wurden Meister. Zum hundertjährigen Bestehen des Leipziger Konservatoriums, der jetzigen Hochschule für Musik“, in: Illustrierte Zeitung 1943, Nr. 5018, S. 16–18.
Christine Seidel, Namhafte Musiker als Musikerzieher am Konservatorium der Musik zu Leipzig von der Entstehung am 2. April 1843 bis zur Jahrhundertwende, Staatsexamensarbeit, Leipzig 1953.
Hochschule für Musik. Gegründet 1843 als Conservatorium der Musik von Felix Mendelssohn Barholdy [Festschrift], Leipzig 1955.
Gunther Hempel, „Die bürgerliche Musikkultur Leipzigs im Vormärz“, in: Beiträge zur Musikwissenschaft VI (1964), S. 2–14.
Joseph A. Mussulman, „Mendelsohnism in America”, in: The Musical Quarterly 53 (1967), S. 335–346.
1843–1968, Hochschule für Musik Leipzig. Gegründet als Conservatorium der Musik. 1843–68, hrsg. von Martin Wehnert, Johannes Forner und Hansachim Schiller, Leipzig 1968.
Martin Wehnert, „Das Leipziger Konservatorium und die nordischen ,nationalen Schulen‘“, in: Beiträge zur Musikwissenschaft 17 (1975), 4, S. 317–322.
Gunther Hempel, „Das Musikleben in der sich entwickelnden Großstadt“, in: Das Musikleben Leipzigs in Vergangenheit und Gegenwart, hrsg. von Hans Lorenz u. a., Leipzig 1977, S. 35–44.
Vytautas Landsbergis, „Das Königliche Konservatorium zu Leipzig mit den Augen eines Studenten. Briefe von M. K. Ciurlionis“, in: Beiträge zur Musikwissenschaft 21 (1979), Nr. 1, S. 42–69.
Leonard Milton Phillips, The Leipzig Conservatory: 1843–1881, Diss. Indiana 1979.
Johannes Forner, „Mendelssohns Mitstreiter am Leipziger Konservatorium“, in: Felix Mendelssohn Bartholdy, hrsg. von Gerhard Schumacher (= Wege der Forschung 494), Darmstadt 1982, S. 64–99.
Johannes Forner (Hrsg.), 140 Jahre Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn-Bartholdy“ Leipzig: 1843–1983. Leipzig [1984].
Fritz Hennenberg, „Musikgeschichte der Stadt Leipzig im 19. und 20. Jahrhundert. Studien zur Methodologie und Konzeption“, in: Beiträge zur Musikwissenschaft 33 (1991), Nr. 3 (S. 225–249) und Nr. 4 (S. 259–289).
Elam Douglas Bomberger, The German Musical Training of American Students 1850–1900, Diss. Univ. of Maryland, College Park 1991.
Hellmut Döhnert, „Ein Pflanzgarten der Musik. 150 Jahre Hochschule für Musik in Leipzig“, in: Das Orchester 41 (1993), S. 689f.
Johannes Forner (Hrsg.), Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn-Bartholdy“ Leipzig. 150 Jahre Musikhochschule 1843–1993. Festschrift, Leipzig 1993.
Johannes Forner, „150 Jahre Musikhochschule“, in: Musikstadt Leipzig 1993, hrsg. vom Rat der Stadt Leipzig, Leipzig 1993, S. 88–114.
Irene Hempel u. Gunther Hempel, „250 Jahre Gewandhausorchester“, in: Musikstadt Leipzig 1993, hrsg. vom Rat der Stadt Leipzig, Leipzig 1993, S. 58–81.
Herman S. J. Zandt, Der Einfluß des Dessauer Musikinstitutes und des Leipziger Konservatoriums auf die niederländische (protestantische) Orgelkunst, Hagen 1993.
Siegfried Thiele, „Mendelssohn und das Leipziger Konservatorium“, in Felix Mendelssohn – Mitwelt und Nachwelt. Bericht zum 1. Leipziger Mendelssohn Kolloquium am 8. und 9. Juni 1992, hrsg. vom Gewandhaus zu Leipzig, Leipzig 1996, S. 127 – 130.
Thomas Schinköth, „Jüdische Absolventen und Lehrkräfte des Leipziger Konservatoriums“, in: Das Leipziger Musikviertel, Leipzig [1997], S. 42–45.
Johannes Forner, „Leipziger Konservatorium und ,Leipziger Schule‘. Ein Beitrag zur Klassizismus-Diskussion“, in: Die Musikforschung H. 50 (1997), S. 31–36.
Eva Öhrstöm, „Schwedische Musiker in Deutschland – deutsche Musikästhetik in Schweden“, in: Bernd Henningsen u. a. (Hrsg.), Wahlverwandtschaft. Skandinavien und Deutschland 1800 bis 1914, o. O. o. J. [Berlin 1997], S. 233–240.
Edward H. Tarr, „Ferdinand Weinschenk (1831–1910), Pivotal Figure in German Trumpet History“, in: Historic Brass Society Journal 11 (1999), S. 10–36.
Marianne Betz, „Amerikanische Studierende am Leipziger Konservatorium: zum Beispiel George W. Chadwick“, in: Musikkonzepte – Konzepte der Musikwissenschaft: Bericht über den Internationalen Kongreß der Gesellschaft für Musikforschung Halle (Saale) 1998, hrsg. von Kathrin Eberl u. Wolfgang Ruf, Kassel 2000, S. 531–536.
Annegret Rosenmüller, Carl Ferdinand Becker (1804–1877). Studien zu Leben und Werk (= Musikstadt Leipzig 4), Hamburg 2000.
Detlef Altenburg, „Punctus contra Punctum. Das Leipziger Konservatorium und das Neue Weimar in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts“, in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae Bd. 42/1 (2001), S. 185–196.
Patrick Dinslage, „Edvard Griegs Unterricht in Musiktheorie während seines Studiums am Leipziger Konservatorium, dargestellt an seinen eigenen Aufzeichnungen“, in: 3. Deutscher Edvard-Grieg-Kongreß 1.bis 4. Juni 2000, hrsg. von Ekkehard Kreft, Altenmedingen 2001, S. 94–105.
James Gillespie, „The Leipzig Conservatory and Its Clarinet Professors“, in: Clarinet, Sept. 2001, Vol. 28, issue 4, S. 76.
Leonard Milton Phillips Jr., The Leipzig Conservatory 1843–1881, Ann Arbor 2001.
Rebecca Grotjahn‚ „,Musik als Wissenschaft und Kunst‘. Das Leipziger Konservatorium als Modell einer höheren musikalischen Bildung“, in: Musik, Wissenschaft und ihre Vermittlung. Bericht über die Internationale Musikwissenschaftliche Tagung Hannover, hrsg. von Arnfried Edler u. Sabine Meine (= Publikationen der Hochschule für Musik und Theater Hannover 12), Augsburg 2002, S. 351–354.
Joachim Reisaus, Grieg und das Leipziger Konservatorium. Untersuchungen zur Persönlichkeit des norwegischen Komponisten Edvard Grieg unter besonderer Berücksichtigung seiner Leipziger Studienjahre, Diss. Universität Leipzig 1988, Leipzig 2002.
Helmut Loos, „Baltische Musiker am Konservatorium der Musik zu Leipzig“, in: Deutsch-baltische musikalische Beziehungen. Geschichte – Gegenwart – Zukunft, hrsg. von Klaus-Peter Koch und Audrone Žiūraitytė, Sinzig 2003, S. 167–174.
Ona Narbutienė, „Litauische Komponisten an deutschen Musikhochschulen“, in: Deutsch-baltische musikalische Beziehungen. Geschichte – Gegenwart – Zukunft, hrsg. von Klaus-Peter Koch und Audrone Žiūraitytė, Sinzig 2003, S. 175–183.
Adelbertas Nedzelskis und Georg Domin, Der litauische Künstler M. K. Čiurlionis in Leipzig. Der Studienaufenthalt des Meisters am Königlichen Konservatorium 1901–1902, Berlin 2003.
Alfred Richter: Aus Leipzigs musikalischer Glanzzeit. Erinnerungen eines Musikers, hrsg. von Doris Mundus, Leipzig 2004.
Marianne Betz, Ein Amerikaner in Leipzig: George Whitefield Chadwick 1854–1931, Ausstellungskatalog, Leipzig 2004.
Maren Goltz, „Ein spektakulärer Fund“, in: Gewandhaus Magazin 42 (Frühjahr 2004), S. 44–49.
Yvonne Wasserloos, Das Leipziger Konservatorium der Musik im 19. Jahrhundert. Anziehungs- und Ausstrahlungskraft eines musikpädagogischen Modells auf das internationale Musikleben, Hildesheim u. a. 2004.
Yvonne Wasserloos, Kulturgezeiten – Niels W. Gade und C. F. E. Hornemann in Leipzig und Kopenhagen, Hildesheim u. a. 2004.
Martin Krumbiegel u. Konrad Körner: Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig, Leipzig 2004.
Carl Reinecke, Erlebnisse und Bekenntnisse. Autobiographie eines Gewandhauskapellmeisters, hrsg. von Doris Mundus, Leipzig 2005.
Rebecca Grotjahn, „,Die höhere Ausbildung in der Musik‘. Gründungsidee und Gründungsgeschichte des Leipziger Konservatoriums“, in: Musical Education in Europe (1770–1914). Compositional, Institutional and Political Challenges, hrsg. von Michael Fend u. Michel Noiray, 2 Bde., Bd. 2, Berlin 2005, S. 301–330.
Rebecca Grotjahn, „Leipzig, Deutschland, Europa. Das Leipziger Konservatorium als Multiplikator der Idee ‚höherer’ Musik“, in: Professionelle Musikausbildung und Internationalität, hrsg. von Lorenz Luyken u. Stefan Weiss, Hannover 2006, S. 24–45.
Barbara Wiermann, „Von königlichen Freistellen und stummer Claviatur. Dokumente aus der Frühzeit des Leipziger Konservatoriums wurden restauriert und digitalisiert“, BIS – Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen 1 (2008), Heft 3, S. 174f.
Doris Mundus, Volker Rodekamp u. Kerstin Sieblist, Der Leipziger Mendelssohn. Ausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig [4.2.–10.5.2009] (= Thema M, Veröffentlichungen des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig 11), im Auftrag der Stadt Leipzig hrsg. von Volker Rodekamp, Leipzig 2009.
Bernd Hagels, Konzerte in Leipzig 1879/80 bis 1847/48. Eine Statistik, Berlin 2009.
Keym, Stefan, Symphonie-Kulturtransfer. Untersuchungen zum Studienaufenthalt polnischer Komponisten in Deutschland und zu ihrer Auseinandersetzung mit der symphonischen Tradition 1867–1918, Hildesheim 2010.
Stefan König, „Bezugspunkte: Reger als Lehrer am ,europäischen‘ Leipziger Konservatorium und der Weg des Sándor (Alexander) Jemnitz“, in: Reger-Studien Bd. 8: Max Reger und die Musikstadt Leipzig. Kongressbericht Leipzig 2008 (= Schriftenreihe des Max-Reger-Instituts Karlsruhe 21), hrsg. von Susanne Popp u. Jürgen Schaarwächter, Stuttgart 2010, S. 183–204.
Yvonne Wasserloos, „Die Dänen in Leipzig. Formen des Kulturtransfers im 19. Jahrhundert“, in: Musik-Stadt. Traditionen und Perspektiven urbaner Musikkulturen. Bericht über den XIV. internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung vom 28. September bis 3. Oktober 2008 am Institut für Musikwissenschaft der Universität Leipzig, 4 Bde., Bd. 3: Musik in Leipzig, Wien und anderen Städten im 19. und 20. Jahrhundert: Verlage, Konservatorien, Salons, Vereine, Konzerte“, hrsg. von Stefan Keym u. Katrin Stöck, Leipzig 2011, S. 165–181.
Stefan Keym, „Das Leipziger Konservatorium als internationaler Ausbildungsort. Einführung“, in: Musik-Stadt. Traditionen und Perspektiven urbaner Musikkulturen. Bericht über den XIV. internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung vom 28. September bis 3. Oktober 2008 am Institut für Musikwissenschaft der Universität Leipzig, 4 Bde., Bd. 3: Musik in Leipzig, Wien und anderen Städten im 19. und 20. Jahrhundert: Verlage, Konservatorien, Salons, Vereine, Konzerte“, hrsg. von Stefan Keym u. Katrin Stöck, Leipzig 2011, S. 137–141.
Annegret Rosenmüller, „Carl Ferdinand Becker und die Organistenausbildung am Leipziger Konservatorium“, in: „Diess herrliche, imponirende Instrument“. Die Orgel im Zeitalter Felix Mendelssohn Bartholdys (= Beiträge zur Geschichte der Bach-Rezeption 3), hrsg. von Anselm Hartinger, Christoph Wolff u. Peter Wollny, Wiesbaden 2011, S. 285–301.
Cordula Susanne Geck, „Leipzig und Großbritannien. Britische Komponisten am Leipziger Konservatorium im 19. Jahrhundert“, in: Musik-Stadt. Traditionen und Perspektiven urbaner Musikkulturen. Bericht über den XIV. internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung vom 28. September bis 3. Oktober 2008 am Institut für Musikwissenschaft der Universität Leipzig, 4 Bde., Bd. 3: Musik in Leipzig, Wien und anderen Städten im 19. und 20. Jahrhundert: Verlage, Konservatorien, Salons, Vereine, Konzerte“, hrsg. von Stefan Keym u. Katrin Stöck, Leipzig 2011, S. 182–195.
Stefan Keym, „Leipzig oder Berlin? Statistik und Ortswahlkriterien ausländischer Kompositionsstudenten um 1900 als Beispiel für einen institutionsgeschichtlichen Städtevergleich“, in: Musik-Stadt. Traditionen und Perspektiven urbaner Musikkulturen. Bericht über den XIV. internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung vom 28. September bis 3. Oktober 2008 am Institut für Musikwissenschaft der Universität Leipzig, 4 Bde., Bd. 3: Musik in Leipzig, Wien und anderen Städten im 19. und 20. Jahrhundert: Verlage, Konservatorien, Salons, Vereine, Konzerte“, hrsg. von Stefan Keym und Katrin Stöck, Leipzig 2011, S. 142–164.
Marion Recknagel, „Auswahl für böhmische Studenten: Die drei Konservatorien in Prag, Wien und Leipzig“, in: Musik-Stadt. Traditionen und Perspektiven urbaner Musikkulturen. Bericht über den XIV. internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung vom 28. September bis 3. Oktober 2008 am Institut für Musikwissenschaft der Universität Leipzig, 4 Bde., Bd. 3: Musik in Leipzig, Wien und anderen Städten im 19. und 20. Jahrhundert: Verlage, Konservatorien, Salons, Vereine, Konzerte“, hrsg. von Stefan Keym und Katrin Stöck, Leipzig 2011, S. 196–208.
Gesine Schröder, „Der Theorieunterricht am Leipziger Konservatorium in den 1920er und 1930er Jahren – und was davon in andere Länder gelangte“, in: Musik-Stadt. Traditionen und Perspektiven urbaner Musikkulturen. Bericht über den XIV. internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung vom 28. September bis 3. Oktober 2008 am Institut für Musikwissenschaft der Universität Leipzig, 4 Bde., Bd. 3: Musik in Leipzig, Wien und anderen Städten im 19. und 20. Jahrhundert: Verlage, Konservatorien, Salons, Vereine, Konzerte“, hrsg. von Stefan Keym u. Katrin Stöck, Leipzig 2011, S. 209–219.
Barbara Wiermann, „Lehranstalt und Kultureinrichtung: Das Leipziger Konservatorium als Aufführungsstätte der Mendelssohn-Zeit“, in: Von Bach zu Mendelssohn und Schumann. Aufführungspraxis und Musiklandschaft zwischen Kontinuität und Wandel. (= Beiträge zur Geschichte der Bach-Rezeption 4), hrsg. von Anselm Hartinger, Christoph Wolff u. Peter Wollny, Wiesbaden 2012, S. 199–222.
Yvonne Wasserloos, „Ignaz Moscheles und die Leipziger Klavierschule.“ In: Guide-Mains. Contexte historique et enseignement du pianoforteau XIXe siècle. Klavierspiel und Klavierunterricht im 19. Jahrhundert, hrsg. von Leonardo Miucci, Suzanne Perin-Goy u. Edoardo Torbianelli (= Musikforschung der Hochschule der Künste Bern 11) Schliengen 2018, S. 111–123.
Joshua Navon, „Pedagogies of Performance: The Leipzig Conservatory and the Production of Werktreue“, in: The Journal of musicology 37 (2020), S. 63–93.