Europäische Instrumentalistinnen
des 18. und 19. Jahrhunderts

 

Knittel, Knitel, Knittle, Knittl, Knitl, Knidel, Margaret, Margreta

* um 1788 in Zürich, † nach 1821, Klarinettistin, Gitarristin, Bassetthornistin, Flageolettspielerin und Musiklehrerin.

Margaret Knittel spielte in der Wintersaison 1815/16 im Rahmen eines Konzerts in Kassel: „Klarinett-Quartett, vorgetragen von Mad. Knittel. Ihr Vortrag war kalt, die Fertigkeit unbedeutend: doch verschaffte ihr das Ungewöhnliche, dieses Instrument von einer Dame behandelt zu sehen, einigen Beyfall“ (AmZ 1816, Sp. 758). Zusammen mit ihrem Ehemann, dem Badener Musikinstrumentenmacher Anton Knittel (um 1783–?) reiste die Klarinettistin im Jahr 1816 an Bord der „Amphitrite“ in die Vereinigten Staaten. Ein späterer Leserbrief deutet an, dass das Ehepaar infolge der politischen Lage aus Europa fliehen musste („she has sought refuge in our country“, Poulson’s American Daily Advertiser 19. Mai 1817). Schon wenige Tage nach der Ankunft des Schiffes in Philadelphia am 4. Nov. 1816 veranstaltete die Musikerin ein eigenes Konzert in der Masonic Hall (19. Nov.), bei dem sie als aus Paris kommend angekündigt wurde. Auch in Anbetracht des französischen Repertoires der Klarinettistin (siehe unten) ist ein dortiger Konzert- oder Studienaufenthalt denkbar. Konzertreisen führten Margaret Knittel anschließend nach Baltimore (am 20. Dez. 1816 im Amateur’s Concert), Washington (Konzerte im Dez. 1816 und am 31. Okt. 1817), New York (11. März 1817 im Washington Hotel Broadway; 21. Apr. 1817 im City Hotel Broadway) und Georgetown (17. Jan. 1818 in der Union Tavern). Daneben gab sie weitere Konzerte in Philadelphia (20. Mai und 4. Nov. 1817 in der Masonic Hall; 19. Febr. 1818 im Washington Theatre). Gänzlich anders als es die Rezension aus Kassel vermuten lässt, wurde die Klarinettistin in den Vereinigten Staaten geradezu euphorisch aufgenommen. Das „Lancaster Journal“ berichtet anlässlich eines geplanten Auftritts in Lancaster von einem Konzert aus Philadelphia: „Madame Knitel, with her Clarinette, as the chief novelty of the evening, seemed, magic like, to operate and produce a surprize [sic] and effect on the audience, which, after the most profound silence, burst out into the loudest plaudits throughout the crowded grand saloon. No sweeter, more melodious tone can be imagined, no greater sensibility and taste shewn [sic], than this female virtuoso so fully displays with her Clarinette; in the ‚Adagie‘ [sic] she is inimitable – with her ‚Piano‘ and ‚Pianissimo,‘ she imparts such soft delusions that we fancy some musical zephyrs from higher regions are sporting about and vibrating on the ear. The favorite ‚Tyrolese air,‘ she performed with the modesty and innocence of a shepherdess on the mountains, and in the celebrated Swiss tune ‚Le Rans de Vaches,‘ (prohibited once by the kings of France and Spain, as it occasioned the ‚home sickness‘ and consequent mortality and desertion of their Swiss troops,) which Mrs. Knitel performed at a previous Concert, we imagined we heard the melodious echoes of her native Alps and could easily conceive how some Swiss peasent might even in this happy country, feel a touch of the ‚maladie du pays‘. […] To say the least, it is a novel appearance among us, who have always been led to think that in musical skill at all events the pretentions of the ladies were confined to the Forte Piano alone, & in this instance, we are not led to expect the bare attempt; but as our authority is good, we may promise the realization of all the richness and melody of which that instrument is so fully susceptible, combined with a variety and modulation of tone peculiarly her own. Where so much pleasure and novelty is proffered through an innocent and delightful exhibition, we hope but few, will be backward in accepting the invitation“ (Lancaster Journal 17. Jan. 1817).

Zwischen Febr. 1818 und Okt. 1820 scheint eine Reise nach Havanna erfolgt zu sein, wie eine Anzeige am 21. Okt. 1820 in der „City Gazette and Commercial Daily Advertiser“ aus Charleston mitteilt: „Mr. and Mrs. Knittel have, for the last two months, been the children of misfortune. The former had nearly fallen a victim to the yellow fever of the Havana; and after leaving that inhospitable clime, with his wife, had almost buried his cares, and her own, ‚in the bosom of the great ocean.‘ Shipwreck has taken away the little that had been left them, and they now stand upon our soil, poor, unknown, and even ignorant of our language“ (ebd.).

Wohl durch diese Ereignisse verlagerte sich ihre Konzerttätigkeit vom rund 1000 Kilometer nördlicher gelegenen Philadelphia nach Charleston. Hier gab die Musikerin zwischen Okt. 1820 und Sept. 1821 wenigstens neun Konzerte. Sowohl das zu ihren Gunsten veranstaltete Konzert am 23. Okt. 1820 in Sollee’s Concert Hall als auch ihre im Nov. und Dez. 1820 erscheinenden Inserate als Lehrerin für Klavier, Gitarre, Flageolett, Klarinette, Flöte, Violine und Musiktheorie sind vermutlich der finanziellen Situation des Ehepaares geschuldet. Die Beherrschung mehrerer Instrumente kam auch bei vorherigen Konzerten zum Ausdruck. Erwähnenswert ist neben dem Vortrag auf den Modeinstrumenten Flageolett (Air mit Variationen von Mozart, Air mit Variationen von Duvernoy, Bearbeitungen von Haydn) und Gitarre (Air mit Variationen von Zimmermann u. a.) besonders die Verwendung des Bassetthorns, auf dem sie am 20. Mai 1817 ein Air mit Variationen in der Masonic Hall in Philadelphia spielte. Nach Jane Elizabeth Ellsworth ist dies „the first documented evidence of the basset horn in the United States“ (Ellsworth 2004, S. 260).

Dass Frauen an Blasinstrumenten zu dieser Zeit mit starken Vorbehalten rechnen mussten, zeigt sich auch in der Presse, wobei sich die anonymen Autoren der Leserbriefe, Konzertankündigungen und Rezensionen hinter die Klarinettistin stellen: „The voice of prejudice has said, that the Clarionet is not a proper instrument for a female − this is illiberal. Whatever is not indelicate, is equally the property of man, or woman, and the most deserving should be most rewarded. Success in that which is least common, ought to be the most applauded“ (City Gazette and Daily Advertiser 21. Okt. 1820). Tatsächlich scheint die Musikerin eine Pionierfunktion ausgeübt zu haben, lassen sich doch in der Presse die Auseinandersetzungen um das bürgerliche Rollenverständnis lediglich anhand von unterstützenden Rezensionen nachvollziehen. So auch in einer in der „Washington Gazette“ abgedruckten Anmerkung aus einer Zeitung Philadelphias: „The modesty of her demeanour excited an interest that would have disarmed the censorious of their illiberal strictures, while the delicate and soul-thrilling notes of her clarionet would at least have poised their judgments in attempting to decide“ (City of Washington Gazette 18. Febr. 1818).

Die Konzertankündigungen offenbaren ein auffallend großes Repertoire von überwiegend anspruchsvollen Werken. Besonders erwähnenswert ist die große Anzahl an Klarinettenkonzerten, die fester Bestandteil der meisten Auftritte waren: Vom finnischen Komponisten Bernhard Crusell spielte sie das Konzert op. 1 in Es-Dur, möglicherweise auch das op. 5 in f-Moll. Von Joseph Beer, Jean-Xavier Lefèvre, François Devienne und Charles Duvernoy spielte sie nicht näher bestimmbare Klarinettenkonzerte. Mehrfach standen diesen Werken populäre Kompositionen von Joseph Küffner gegenüber (Variationen, Polonaisen, Quartette und ein Polonaise-Duett für Violine und Klarinette), außerdem Solowerke von Rode (Variationen), Pedro Etienne Solère (Variationen), Mozart (ein Air) und Kammermusik von Stevenson (Quartett) und (Antonio?) Sacchini (Quartett und Quintett). Wer die weiteren Mitwirkenden in den Ensemblewerken waren, lässt sich nicht bestimmen. Lediglich bei einer unbekannten für zwei Klarinetten arrangierten „Romance de Joseph“ (verm. bezugnehmend auf die Oper Joseph von Étienne Méhul) ist die Partnerin, eine Mrs. Andral, namentlich erwähnt.

Als besondere Attraktion nahm Margaret Knittel Werke mit Bezug zu ihrer Herkunft ins Programm. Die mit Tyrolese Air, Tyrolean Air oder Tyrolese Waltz betitelten Kompositionen werden in den Anzeigen mit unterschiedlicher Autorschaft angegeben (Mozart, Bühler, Müller, Puiller oder Hoermann). Ergänzt wurde das Repertoire durch eigene Bearbeitungen populärer Melodien, Walzer und Nationalhymnen.

 

LITERATUR

AmZ 1816, Sp. 758

Baltimore Patriot & Evening Advertiser 19. Dez. 1816

The Charleston [SC] Courier 1820, 19., 31. Okt., 4., 18., 27. Nov., 7. Dez.

City Gazette and Daily Advertiser [Charleston/SC] 1820, 19., 21., 23. Okt., 4., 6., 18., 20. Nov.; 1821, 9., 10., 12., 24., 26. Febr., 12. März, 3., 6., 7. Aug., 1., 3., 4. Sept.

City of Washington Gazette 18. Febr. 1818

The Columbian [New York] 1817, 18., 21. Apr.

Daily National Intelligencer [Washington/DC] 10. Nov. 1817

Evening Post [New York] 1817, 6., 8., 10 März, 17., 19., 21. Apr.

Lancaster Journal 17. Jan. 1817

Maryland Gazette and Political Intelligencer [Annapolis] 13. Nov. 1817

National Messenger [Georgetown/DC] 1818, 16. Jan., 18. Febr.

Poulson’s American Daily Advertiser [Philadelphia] 1816, 16., 26., 29. Nov.; 1817, 19. Mai, 4. Nov.

The Times [Charleston/SC] 10. Febr. 1821

Washington City Weekly Gazette 21. Dez. 1816 

Weston III

Michael Tepper, Passenger Arrivals at the Port of Philadelphia 1800−1819, Baltimore 1986.

Pamela Weston, „Out of Purdah: Three Early 19th-century Female Virtuosi, in: The Clarinet 31 (1) (2003), S. 90–92.

Jane Elizabeth Ellsworth, The Clarinet in Early America, 1758−1820, Dissertation, Ohio State University 2004.

 

Jannis Wichmann

 

 

© 2016 Freia Hoffmann